top of page
Zimmereihalle in Holzbauweise

Bauen mit Holz - Warum?

Bauen mit Holz ist ein Thema das immer populärer wird, dem gegenüber stehen die Aussagen wie

"Rettet den Regenwald" oder "Stoppt die Abholzung des Waldes!" 

Wie passt das Zusammen? Und warum ist es trotzdem sinnvoll mit Holz zu bauen? 

Statik Tragwerksplanung Zimmerei 

Ein großer Vorteil des Verbauens von Holz ist die schnelle Montage des Gebäudes durch den sogenannten Trockenbau vor Ort. Aufgrund des Trockenbaus sind die Gebäude sofort belastbar und können schneller bezogen oder vermietet werden. Der ganze Prozess der Vorfertigung und die schnelle Montage bewirken, dass die Logistik auf der Baustelle auf ein Minimum reduziert wird. Dies führt schon automatisch und zusätzlich zu einer CO2-Ersparnis. Die trockenen Systeme erleichtern außerdem die Demontage des Gebäudes am Ende seines funktionellen Lebens, denn die Holzkomponenten können erneut verwendet werden. 

Holz wird als der einzige Werkstoff gesehen der mehr CO2 speichert als das er abwirft. Das verbaute Holz speichert über seine gesamte Lebenszeit Kohlenstoff. Für viele Menschen ist das Bauen mit Holz attraktiv aufgrund der Modernität und der Unverkennbarkeit. Aufgrund der Neuartigkeit des Konzepts entstehen täglich originelle und innovative Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten. Jede neue Erfahrung bedeutet einen Fortschritt für den Sektor des Holzbaus und trägt somit zur Steigerung der Anerkennung von Holzgebäuden bei. Das Bauen mit Holz rückt somit immer weiter in den Vordergrund. 

Um noch mal auf die oben genannten Fragen einzugehen: wenn wir uns den globalen Holzverbrauch anschauen gibt es genug Extraholz um Gebäude und Brücken zu bauen, man kann sogar sagen es ist nötig um die jährliche CO2-Emission bis zu 31% sowie den Verbrauch an fossilen Brennstoffen bis zu 19% zu reduzieren. Es ist ein trauriger Fakt das nur 20% der nachhaltigen Forstwirtschaft genutzt werden. Insgesamt könnten wir mit einer nachhaltigen Forstwirtschaft ohne schlechtes gewissen 17m³ Holz ernten und rekultivieren ohne das der Wald zu schaden kommt. 

 

Nicht nur die Bauzeit sondern auch die schnell zunehmende Wertschöpfung und die kostengünstiger Bauweise machen es für Bauherren und Bauträger immer interessanter mit Holz zu arbeiten. Zu all den Vorteilen ist es auch ein Invest an die nächste Generation, heute schon auf eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes zu achten. 

bottom of page